Delphintherapie 2023 in Curacao für Anton
2015 als Frühchen geboren, lebt er seither mit einer Teilseitenspastik. Dies bedeutet, dass sowohl sein linker Fuss als auch seine linke Hand nicht voll funktionsfähig sind.
Sein erstes Schuljahr bestreitet er mit Hilfe einer Schulbegleitung. Er ist ein lebensfroher Junge, der sich zunehmend mit dem "Anderssein" gegenüber anderer Kinder auseinandersetzt. Im Alltag stellt er sich immer wieder Herausforderungen, die für andere Gleichaltrige selbstverständlich und einfach sind.
Anton konnte bereits 2022 große Erfolge bei der Delphintherapie in Curacao feiern.
Alle Therapeuten zuhause bestätigten, dass körperlich und auch in der persönlichen Entwicklung große Fortschritte zu sehen waren.
Hier möchte die Familie nun anknüpfen.
Auch 2023 ist ein Aufenthalt geplant, dessen Finanzierung allerdings noch nicht gesichert ist.
Anton freut sich schon sehr darauf "seinen Delphin" wieder zu sehen. Wohl wissend, dass auch viel Arbeit auf ihn wartet. Mit dem zu erwartenden "Spaß bei der Arbeit" stellt er sich dieser Herausvorderung allerdings wieder gerne!
Familien Intensivtherapiewoche (Physio- und Ergotherapie)
in Bayern für Grundschulkinder mit Hemiparese
Im Sommer 2024 werden 5 Familien mit je einem Kind mit Hemiparese eine Woche lang gemeinsam in einer barrierefreien Jugendherberge übernachten. Mitreisen werden 2 Therapeuten (Ergo- und Physiotherapie), die mit jedem der Kinder täglich 2 Therapieeinheiten lang intensiv individuell arbeiten werden. Auch für spielerische Physioeinheiten in der Kleingruppe wird es Zeiten geben.
Durch den gemeinsamen Aufenthalt auf kleinem Raum ergeben sich viele Vorteile:
Intensive Therapiewoche mit Gleichaltrigen
Gemeinsames Lernen in nichtklinischem Umfeld motiviert. Lernen mit Gleichaltrigen und ähnlich Betroffenen macht mehr Spaß; Peer to Peer Erfahrungen und Tricks austauschen; intensiv an den eigenen Bedarfen arbeiten und Fortschritte sehen. Lachen – lernen- leben.
Alle werden beteiligt
Eltern und Geschwister können in die Therapieeinheiten mit einbezogen werden. Rückmeldungen sind auf kurzem Weg möglich - an beide Elternteile
Die ganze Familie reist mit!
Üblicherweise begleitet nur ein Elternteil das betroffene Kind während einer Rehamaßnahme. Der zweite Elternteil wird schmerzlich vermisst. Die Ehepartner werden voneinander getrennt; und auch Eltern und Kinder werden für längere Zeiträume voneinander getrennt.
Geschwisterkinder sind mit dabei!
Üblicherweise müssen die Geschwisterkinder während einer Rehamassnahme des Bruders / der Schwester auf einen Elternteil verzichten.
“Durch die Therapiewoche meines Bruders gewinne Familienzeit und kann tolle Ausflüge machen”
Familienzeit
In einer urlaubsähnlichen Atmosphäre hat die Familie neben der Förderung des Kindes mit Behinderung auch Qualitätszeit als Familie, die sie abseits des stressigen Alltags gemeinsam genießen kann.
Durch gemeinsame Ausflüge werden positive neue Erinnerungen geschaffen. Für alle Familienmitglieder! Geplant sind ein Ausflug zum Tegelberg mit der Gondel; Sommerrodelbahn fahren, Schwimmbadbesuch und ein gemeinsamer Abend am Lagerfeuer. Die Familien müssen nichts selbst organisieren, sondern können einfach erleben. Alle Ausflugsziele sind barrierefrei erreichbar und werden durch den Verein im Vorfeld organisiert.
Von Eltern für Eltern
Beim gemeinsamen Frühstück, am Nachmittag oder auch am Abend – einfach zwischendrin – ergeben sich Situationen für Tipps aus dem Alltag für den Alltag (Erfahrungen mit Hilfsmitteln, Ämtern, Schulen, Therapien, Krankenkassen, usw)
In Kontakt bleiben
Idealerweise ergeben sich freundschaftliche Kontakte, die auch über die kommenden Jahre hinaus voneinander profitieren können
Ideale Rahmenbedingungen
Die Unterkunft ist barrierefrei und auf Menschen mit körperlichen Behinderungen eingestellt. Alles Alltägliche kann auf einfache Art und Weise bewältigt werden. Im Spielhaus können Kinder mit und ohne Behinderung spielen und toben. Das große Außengelände bietet den Kindern im Sommer viele Möglichkeiten miteinander ins Spielen und Erleben zu kommen. “ich kann nicht so schnell laufen wie die anderen” - macht nichts, hier fällts nicht auf! “beim Kartenspielen brauche ich einen Kartenständer, weil ich nur mit einer Hand greifen kann” - macht nichts, die anderen auch!
Durch die Vollverpflegung im Haus können auch die Eltern in dieser Woche einmal auftanken.
Mama und Papa müssen nicht arbeiten und den Alltag mit Therapien etc. organisieren. - ohne Stress vom Frühstückstisch zur Therapie in einen der Seminarräume hochlaufen und in den Wartezeiten einfach mal kurz spielen. Wer Spaß hat und entspannt ist, kann besser lernen!
Viel Arbeit bleibt für die betroffenen Kinder dennoch zu leisten. Denn es ist und bleibt eine Therapie-Intensiv- Woche!
Geplante Projekte
2023 & 2024
Hier stellen wir unsere aktuellen Projekte vor, die durch Spenden unterstützt werden können.